Naceto

Datei

Sicherheitsdatenblatt deutsch

Datei herunterladen
Datei

Sicherheitsdatenblatt französisch

Datei herunterladen


Kombiniertes Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen Gräsern und Unkräutern im Wintergetreide (ausser Hafer)
Zulassungs-Nr. W 7190


Wirkstoff / Gehalt:
32,5% Flufenacet (400 g/l), 16,3% Diflufenican (200 g/l)

Formulierung:
SC Suspensionskonzentrat

Verpackung:
1 l
Karton 10 x 1 l
3 l 
Karton 4 x 3 l


Anwendungen (nur für berufliche Anwender):
​​​​​​​
Getreide (ausser Hafer):
0,4 - 0,6 l/ha

0,4 l/ha gegen Windhalm und einjährige Rispengräser sowie bei einer normalen Mischverunkrautung.  In der Regel reicht diese Dosierung gegen Herbstkeimer. Bei starkem Besatz von Klebern oder Kamillen kann eine Nachbehandlung mit  0,1 l/ha Globus im Frühjahr nötig sein.

0,6 l/ha gegen Acker-Fuchsschwanz (Herbstkeimer) und weitere Ungräser sowie gegen die meisten breitblättrigen Unkräuter (inkl. Echte Kamille und Klettenlabkraut).

0,4 l/ha + 2,0 l/ha IPU 500 (z.B. Arelon S) gegen Ungräser sowie bei einer normalen Mischverunkrautung (inkl. Echte Kamille). Bei Vorauflaufbehandlungen kein IPU einsetzen.

0,6 l/ha + 1,0 l/ha IPU 500 bei sehr starkem Besatz von Acker-Fuchsschwanz und italienischem Raigras (Keimling). Bei Vorauflaufbehandlungen kein IPU einsetzen. Anwendung im Herbst nach dem Auflaufen der Ungräser (spätestens bis 2-Blatt-Stadium) im frühen Nachauflauf der Kultur (1-3 Blatt-Stadium) in allen Getreidearten (ausser Hafer) aber maximal bis 4-Bestockungstriebe-Stadium (BBCH 24). Keine Sorteneinschränkungen, der Einsatz in Hybrid-Gerste ist gut möglich. Vorsicht bei Hybrid-Roggen. Auf extremen Standorten mit spätauflaufenden Ackerfuchsschwanz, kann eine Nachbehandlung im Frühjahr mit einem spezifischen Gräserherbizid wie z.B. Mandolin nötig sein.

Der Einsatz erfolgt im Herbst im Vorauflauf (gemäss ÖLN bis 10. Oktober) oder vorzugsweise im frühen Nachauflauf (gemäss ÖLN bis Ende Oktober), unabhängig vom Entwicklungsstadium des Getreides. Die beste Wirkung wird bei Behandlungen auf schwach entwickelten Unkräutern (Keim- bis 2-Blattstadium) und auf einem feinkrümeligen Saatbett erzielt. Die über mehrere Wochen anhaltende Wirkung erfasst auch später keimende Unkräuter und Ungräser. Abdrift auf benachbarte Kulturen vermeiden. Nur bei einer regelmässigen Saattiefe von 2-3 cm anwenden. Keine Anwendung in geschwächten Beständen die unter Stress, Frost oder Staunässe leiden, sowie in sehr sandigen oder steinigen Böden. Bei starken Niederschlägen kurz nach der Behandlung, können ohne Einfluss auf den Ertrag, vorübergehende Blattaufhellungen auftreten. Unverträglichkeiten bei der Hybrid-Saatgut-Produktion, insbesondere von Roggen, können nicht ausgeschlossen werden, da die einzelnen Mutter- und Vaterlinien erhöhte Sensitivität aufweisen können. Den Einsatz von Naceto in der Hybrid-Saatgut-Produktion von Roggen empfehlen wir daher nicht.

SPe3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 6m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden. Zum Schutz von Gewässerorganismen muss das Abschwemmungsrisiko gemäss den Weisungen des BLW um 2 Punkte reduziert werden.

Mischungen:
Der Zusatz von IPU ist gemäss Beratung möglich. Bei Mischungen sind die Vorschriften der anderen Produkte ebenfalls zu berücksichtigen.

Anwenderschutz:
Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.

Zur Beachtung:
Naceto ist ein kombiniertes Herbizid auf Basis von Flufenacet und Diflufenican zur frühzeitigen Bekämpfung von Ungräsern und einjährigen Unkräutern in allen Wintergetreidearten ausser Hafer. Unsere Empfehlungen basieren auf neuesten Erkenntnissen. Vielfältige Faktoren z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Düngung, Resistenzbildung, Spritztechnik, Pflanzensorte, von uns nicht empfohlene Tankmischungen und andere Kulturmassnahmen können die Wirkung beeinflussen. Solche Einflüsse liegen ausserhalb unseres Haftungsbereiches.

Nach der Arbeit Spritze gründlich reinigen.