Diuron 80: Bewilligung beendet / Aufbrauchfrist 15.10.2022

Sicherheitsdatenblatt deutsch
Datei herunterladen
Sicherheitsdatenblatt französisch
Datei herunterladen
Bodenherbizid gegen Unkräuter und Ungräser für den Obst- und Weinbau.
Wirkstoff /Gehalt:
80 % Diuron
Formulierung:
Wasserdispergierbares Pulver (WP)
Verpackung:
1 kg
Karton 10 x 1 kg
Anwendung:
Kernobstbau:
2,5 kg/ha gegen Unkräuter und Ungräser. Die Anlage muss mindestens 4-jährig sein! Anwendung vor dem Austrieb der Kultur.
Weinbau:
2,5 kg/ha gegen Unkräuter und Ungräser. Die Reben müssen mindestens 4-jährig sein! Anwendung vor dem Austrieb der Kultur.
Nur als Reihenbehandlung. Beim Gebrauch einer Hand- oder Rückenspritze ist ein Spritzschirm zu verwenden. Spe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden. Zum Schutz vor den Folgen einer Abschwemmung muss eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene Pufferzone von mindestens 6 m eingehalten werden. Die Aufwandmenge bezieht sich auf die effektiv zu behandelnde Fläche. Beim Ansetzen der Spritzbrühe sind Schutzhandschuhe, ein Schutzanzug und eine Atemschutzmaske (FFP2) zu tragen. Beim Ausbringen der Spritzbrühe sind Schutzhandschuhe und ein Schutzanzug zu tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
Wirkungsweise:
Diuron wirkt vorwiegend auf keimende Unkrautsamen. Neu auflaufende Unkräuter und Ungräser werden bis zu 6 Monate lang bekämpft. Der Wirkstoff ist ein Photosynthesehemmer.
Wirkungsspektrum:
Gute Wirkung:
Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Amarant, Bingelkraut, Ehrenpreis, Erdrauch, Hederich, Hellerkraut, Hirtentäschelkraut, Hohlzahn, Kamille, Knöterich, Melde(Gänsefuss), Nachtschatten, Ausfallraps, Senf, Stiefmütterchen, Taubnessel, Vergissmeinnicht, Vogelmiere, Windenknöterich.
Gute Wirkung bei guten Bedingungen:
Hirsen, Raygras, Rispengräser, Franzosenkraut, Hundspetersilie, Klebern, Kreuzkraut, Weidenröschen.
Mischbarkeit:
Bei Verwendung in Kombination mit anderen Produkten stets die Anweisungen auf dem Etikett der Mischpartner beachten.