Kupfer 50 S Ausverkauft

Sicherheitsdatenblatt deutsch
Datei herunterladen
Sicherheitsdatenblatt französisch
Datei herunterladenFungizid für den Obst-, Beeren-, Wein-, Gemüse-, Feld- und Zierpflanzenbau.
Zugelassen und empfohlen für BIO-Produktion.
Wirkstoff / Gehalt:
50 % Kupfer (als Oxychlorid)
Formulierung:
Wasserdispergierbares Pulver (WP)
Verpackung:
1 kg
12 x 1 kg
Anwendung:
Kernobst:
Gegen Schorf:
0,1-0,2 % beim Austrieb
0,05-0,1 % vor der Blüte.
Steinobst:
0,2-0,3 % beim Austrieb gegen Kräuselkrankheit des Pfirsichs, Narren- oder Taschenkrankheit der Zwetschge und Schrotschuss.
Kirschen:
0,2-0,3 % gegen Bakterienbrand.
Anwendung: Beim Blattfall.
Erdbeeren:
0,1-0,3 % gegen Blattfleckenkrankheiten.
Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte.
Freiland: Brombeeren, Himbeeren:
0,2-0,5 % gegen Rutenkrankheit.
Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte.
Freiland: Ribes Arten:
0,1-0,3 % gegen Blattfallkrankheit der Ribes-Arten.
Anwendung: Unmittelbar nach der Blüte und nach der Ernte.
Wartefrist: 3 Wochen.
Weinbau:
0,1 % Falschen Mehltau der Rebe (Teilwirkung: Echter Mehltau der Rebe Fraufäule (Botrytis cinerea)). Nebenwirkung: Rotbrenner.
0,3 % Falschen Mehltau der Rebe. Anwendung: Abschlussbehandlung spätestens bis Ende August, nur bei starkem Befallsdruck.
Freiland: Auberginen, Tomaten:
0,5-0,7 % gegen Alternaria-Dürrfleckenkrankheit, Kraut- und Fruchfäule und Septoria-Blattfleckenkrankheit mit Teilwirkung gegen Bakterielle Fleckenkrankheit und Bakterielle Tomatenwelke.
Wartefrist: 3 Wochen.
Gewächshaus: Aubergine, Tomaten:
0,5-0,7 % gegen Alternaria-Dürrfleckenkrankheit, Kraut- und Fruchfäule und Septoria-Blattfleckenkrankheit mit Teilwirkung gegen Bakterielle Fleckenkrankheit und Bakterielle Tomatenwelke.
Wartefrist: 3 Wochen.
Knollensellerie, Stangensellerie:
0,5-0,7 % gegen Septoria-Blattfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen.
Karotten:
0,5-0,7 % gegen Alternaria-Möhrenschwärze.
Wartefrist: 3 Wochen.
Schwarzwurzel:
0,5 % gegen Weissen Rost.
Wartefrist: 3 Wochen.
Randen:
0,5-0,7 % gegen Cercospora- und Ramularia-Blattfleckenkrankheiten.
Wartefrist: 3 Wochen.
Kohlarten:
0,2 % für Teilwirkung auf Adernschwärze.
Freiland: Bohnen:
0,2 % für Teilwirkung auf Bohnenbrand und Fettfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen.
Gewächshaus: Bohnen:
0,2 % für Teilwirkung auf Bohnenbrand und Fettfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen.
Freiland: Gurken:
0,2 % für Teilwirkung auf Eckige Blattfleckenkrankheit und Falschen Mehltau der Kürbisgewächse.
Wartefrist: 3 Wochen.
Gewächshaus: Gurken:
0,2 % für Teilwirkung auf Eckige Blattfleckenkrankheit und Falschen Mehltau der Kürbisgewächse.
Wartefrist: 3 Wochen.
Kartoffeln:
7 kg/ha gegen Kraut- und Knollenfäule.
Anwendung: Eine Behandlung pro Jahr (3,5 kg Cu/ha).
Wartefrist: 3 Wochen.
Freiland: Zierpflanzen:
0,1-0,5 % gegen Blattfleckenpilze.
0,1-0,3 % gegen Falschen Mehltaupilze.
Gewächshaus: Zierpflanze:
0,1-0,5 % gegen Blattfleckenpilze.
0,1-0,3 % gegen Falschen Mehltaupilze.
Freiland & Gewächshaus: Rhododendron:
0,1-0,3 % gegen Knospensterben.
Blautanne:
1 % gegen Knospensterben der Blautanne.
Freiland & Gewächshaus: Begonia, Pelargonien:
0,1 % zur Prophylaxe gegen Bakteriosen.
Freiland & Gewächshaus: Rosen:
0,1 % gegen Rindenbrandkrankheit.
0,6 % für Herbst- und Winterspritzung.
Kirschlorbeer:
0,1-0,3 % gegen Schrotschuss.
Wichtige Hinweise:
Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr.
Maximal 2 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
Nach der Blüte bis spätestens Mitte August.
Maximal 6 kg Kupfer-Metall und Jahr; innert 5 aufeinanderfolgender Jahre maximal 20 kg Kupfer-Metal je Hektar (Kupferbilanzierung).