Difcor 250 EC

Schneiter Agro AG

Sicherheitsdatenblatt deutsch

Schneiter Agro AG

Sicherheitsdatenblatt französisch

Fungizid für den Beeren-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Feldbau
​​​​​​​Zulassungs-Nr. W 6452

Wirkstoff / Gehalt:
23,6 % Difenoconazol 250 g/l

Formulierung:
Emulsionskonzentrat (EC)

Verpackung:
250 ml
Karton 20 x 250 ml
1 l
Karton 12 x 1 l
5 l
Karton 4 x 5 l

Anwendung (nur für den beruflichen Anwender):

Beerenbau:

Erdbeeren:
0,5 l/ha (0,05 %) gegen Echten Mehltau.
Wartefrist: 3 Wochen.
Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium „Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte“, 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
 

Himbeeren:
0,5 l/ha (0,05%) gegen Rost.
Nur vor Blütenende und nach der Ernte.
Für Sommerhimbeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium „Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen“ sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha.
Für Herbsthimbeeren bezieht sich die Aufwandmenge auf eine Heckenhöhe von 150 - 170 cm sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.


Jostabeere, Rote Johannisbeere, Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere:
0,5 l/ha (0,05%) gegen Echten Mehltau der Ribes-Arten.
Vor der Blüte oder nach der Ernte. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium „50 - 90% der Blütenstände mit sichtbaren Früchten“ sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.

Obstbau:
Aprikosen, Pfirsich, Nektarinen:
0,32 l/ha (0,02%) gegen Echten Mehltau.
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Nach der Blüte.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Baumvolumen anzupassen.


Pfirsich, Nektarine:
0,48 l/ha (0,03%) gegen Kräuselkrankheit.
Anwendung: Bis zur Blüte. Ab Austrieb.
0,32 l/ha (0,02%) gegen Kräuselkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen. Anwendung: Ab Beginn der Blüte.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Baumvolumen anzupassen.


Kernobst:
0,24 l/ha (0,015%) gegen Birnengitterrost, Blüten- und Zweigdürre, Echter Mehltau und Schorf.
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Ab Austrieb bis spätestens Ende Juli.
Behandlung gegen Monilia während der Blüte.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Baumvolumen anzupassen.


Kirschen:
0,32 l/ha (0,02%) gegen Sprühfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Ab Austrieb.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Baumvolumen anzupassen.


Steinobst:
0,32 l/ha (0,02%) gegen Monilia spp. (Blüten-, Zweig- und Fruchtmonilia).
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Ab Beginn der Blüte.
0,32 l/ha (0,02%) gegen Schrotschuss.
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Ab Austrieb.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Baumvolumen anzupassen.


Zwetschgen/Pflaumen:
0,32 l/ha (0,02%) gegen Rost.
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Nach der Blüte.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Baumvolumen anzupassen.


Weinbau:
Reben:
0,2 l/ha (0,0125%)* gegen Echten Mehltau, Rotbrenner und Schwarzfäule.
Anwendung: Bis spätestens Mitte August. Gegen Rotbrenner in Tankmischung mit Folpet (80% WP), Konz. 0.1%. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium BBCH 71-81 (J-M, Nachblüte) und eine Referenzbrühemenge von 1600 l/ha (Berechnungsgrundlage) oder auf ein Laubwandvolumen von 4500 m³ pro ha.
Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Laubwandvolumen anzupassen.
SPa 1: Zur Vermeidung einer Resistenzbildung maximal 3 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit Produkten aus der Wirkstoffgruppe FRAC G1 (Sterolsynthesehemmer, SSH). *Anwendung bei Luftapplikation:
SPe3: Zum Schutz vor Gewässerorganismen eine unbehandelte Pufferzone von 60 m zu Oberflächengewässern einhalten.


Gemüsebau:
Endivien, Kopfsalate:
0,5 l/ha gegen Marssonina-Blattfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen.


Gurken:
0,05% gegen Gummistengelkrankheit.
Wartefrist: 3 Tage.


Karotten:
0,5 l/ha gegen Alternaria-Möhrenschwärze.
Wartefrist: 2 Wochen.


Knoblauch, Schalotten, Zwiebeln:
0,5 l/ha gegen Alternaria-Purpurfleckenkrankheit, Lauchrost, Rost auf Zwiebelarten und Samtfleckenkrankheit der Zwiebelgewächse.
Wartefrist: 2 Wochen.


Lauch:
0,5 l/ha gegen Alternaria-Purpurfleckenkrankheit, Lauchrost, Rost und Samtfleckenkrenkheit.
Wartefrist: 3 Wochen.


Sellerie:
0,5 l/ha gegen Septoria-Blattfleckenkrankheit.
Wartefrist: 2 Wochen.


Kohlarten:
0,5 l/ha gegen Blattfleckenpilze.
Wartefrist: 2 Wochen.


Nüsslisalat:
0,5 l/ha gegen Echten Mehltau der Kreuzblütler.
Anwendung: Vor- oder unmittelbar nach der Pflanzung, spätestens im 4-Blatt-Stadium.


Petersilie:
0,5 l/ha gegen Alternaria spp. Septoria-Blattfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Bis 1 Woche nach dem Schnitt.


Rande:
0,5 l/ha gegen Cercospora- und Ramularia-Blattfleckenkrankheiten.
Wartefrist: 2 Wochen.


Schnittlauch:
0,5 l/ha gegen Samtfleckenkrankheit der Zwiebelgewächse.
Wartefrist: 2 Wochen.

Anwendung: Bis 1 Woche nach dem Schnitt.


Spargel:
0,5 - 1 l/ha gegen Blattschwärze und Spargelrost.
Anwendung: Im Sommer.


Tomaten:
0,05% gegen Alternaria-Dürrfleckenkrankheit, Echten Mehltau und Septoria-Blattfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Tage.

Feldbau:
Kartoffeln:
0,5 l/ha gegen Alternaria-Dürrfleckenkrankheit.
Wartefrist: 3 Wochen.
Anwendung: Ab Befallsbeginn. Bei Frühkartoffeln 1 Woche Wartefrist.


Futter- und Zuckerrüben:
0,5 l/ha gegen Cercospora- und Ramularia-Blattfleckenkrankheiten. In der Regel nur 1 Behandlung bei Befallsbeginn durchführen.


Raps:
0,5 l/ha gegen Wurzelhals- und Stengelfäule.
Anwendung: Stadium 20-27 (BBCH).


Weizen:
0,5 l/ha gegen Braunrost.
Anwendung: Stadium 32-61 (BBCH). 0,5 l/ha gegen Echten Mehltau.
Anwendung: Stadium 32-61 (BBCH). 0,5 l/ ha gegen Gelbrost bei Befallsbeginn.
Anwendung: Stadium 32-61 (BBCH).

Hinweis: Difcor 250 EC nie mit Schwefel mischen.


Wirkungsweise:
Difcor 250 EC ist ein vorbeugendes und abstoppendes Fungizid mit lokalsystemischer Wirkung. Der Wirkstoff wird rasch über die Blätter aufgenommen.

Bitte die aktuellen Auflagen im BLV beachten!!!

Share by: