Lalstim® OSMO Bio

Sicherheitsdatenblatt deutsch
Datei herunterladen
Sicherheitsdatenblatt französisch
Datei herunterladenAntistress Präparat + organischer Stickstoffblattdünger
Zulassungs-Nr. W 6081
Zulassungs-Nr. W 6081
Lalstim® Osmo ist ein wasserlösliches Pulver das 96% Glycin-Betain enthält. Glycin-Betain spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des osmotischen Druckes in der Pflanzenzelle, indem die Speicherung oder der Austausch von Wasser und Spurenelementen beeinflusst wird. Die in Lalstim® Osmo enthaltenen Glycin-Betaine werden aus Zuckerrübenmelasse gewonnen. Die damit behandelte Pflanze erspart sich dadurch die energie- und zeitaufwendige Synthese dieses Metaboliten und kann dadurch sehr schnell auf umweltbedingten Stress wie Hitze, Kälte, Trockenheit und Regen (z.Beispiel Platzen der Früchte) reagieren. Lalstim® Osmo wird schnell über das Blatt aufgenommen und in der ganzen Pflanze verteilt und bleibt etwa drei Wochen in den Pflanzen aktiv. Lalstim® Osmo ist auch eine Stickstoff-Quelle für die Pflanzen (12% Stickstoff).
Wirkstoff / Gehalt:
96% Glycinbetain, 12% N Stickstoff, 0,5% NS Nitratstickstoff, 11,3% Organischer gebundener Stickstoff (NO od. Norg), 97% OS organische Substanz
Formulierung:
Wasserdispergierbares Pulver (WP)
Verpackung:
2 kg
Karton 10 x 2 kg
Anwendungen:
Kartoffeln:
Zur Ertragserhöhung gestresster Kultur (Trockenheit): 2-3 kg/ha.
1. Behandlung ab Knollenanlage (BBCH 51).
2. Behandlung 3 Wochen später.
1. Behandlung ab Knollenanlage (BBCH 51).
2. Behandlung 3 Wochen später.
Obstbau, Weinbau:
Gegen Frostschaden im Frühling: 5-7 kg/ha (0,3-0,5%)
Behandlung ist möglich beim Erscheinen der ersten Blätter. Mindestens 24 Std. vor Frostgefahr mit 400-1000 l/ha Spritzbrühe behandeln.
Für einen besseren Widerstand der Beeren und Früchte, 3-4 kg/ha (0,2-0,3%) gegen Rissbildung/Platzen. Dies vermindert die Fäulnisentwicklung und verbessert die Festigkeit und Haltbarkeit.
Mindestens 30 Tage vor der Ernte behandeln.
Kirschen: 1. Behandlung bei Farbumschlag (gelb-rot), 2. Behandlung 5-10 Tage später.
Behandlung ist möglich beim Erscheinen der ersten Blätter. Mindestens 24 Std. vor Frostgefahr mit 400-1000 l/ha Spritzbrühe behandeln.
Für einen besseren Widerstand der Beeren und Früchte, 3-4 kg/ha (0,2-0,3%) gegen Rissbildung/Platzen. Dies vermindert die Fäulnisentwicklung und verbessert die Festigkeit und Haltbarkeit.
Mindestens 30 Tage vor der Ernte behandeln.
Kirschen: 1. Behandlung bei Farbumschlag (gelb-rot), 2. Behandlung 5-10 Tage später.
Getreide:
Zur Ertragserhöhung gestresster Kulturen (Trockenheit): 1-2 kg/ha.
1-2 Behandlungen in den Stadien 37 (Erscheinen Fahnenblatt) bis 49 (Ährenschieben).
1-2 Behandlungen in den Stadien 37 (Erscheinen Fahnenblatt) bis 49 (Ährenschieben).
Mais:
Zur Ertragserhöhung gestresster Kulturen (Trockenheit): 2 kg/ha
1-2 Behandlungen im 2-8 Blatt Stadium.
1-2 Behandlungen im 2-8 Blatt Stadium.
Rasen, Zierpflanzen:
Zur Erhöhung der Stressresistenz bei Rasen und Zierpflanzen während Stresssituationen (Trockenheit): 2-3 kg/ha.
Im Abstand von 3 Wochen.
Im Abstand von 3 Wochen.
Lalstim® Osmo mindestens 48 Std. vor einer zu erwartenden Stresssituation (Frost, Regen) anwenden.
Eine Mischung mit einem Netzmittel verbessert die Aufnahme von Lalstim® Osmo. Die Spritzungen bei bedecktem Himmel in den Abend- oder Morgenstunden durchführen. Nicht bei grosser Hitze und stark reduzierten Wassermengen anwenden. Vorsicht bei Mischungen mit kupferhaltigen Präparaten, sowie Schwefel und Mineralöl.
Eine Mischung mit einem Netzmittel verbessert die Aufnahme von Lalstim® Osmo. Die Spritzungen bei bedecktem Himmel in den Abend- oder Morgenstunden durchführen. Nicht bei grosser Hitze und stark reduzierten Wassermengen anwenden. Vorsicht bei Mischungen mit kupferhaltigen Präparaten, sowie Schwefel und Mineralöl.